Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE
  • Kataloge

Jahrgang 2006

zurück zur Übersicht…

Rhöner Flieger-Rundmail
Donnerstag, 4. Mai 2006

Rhöner Flieger-Rundmail
Sunset-Soaring am 2. Mai auf der Wasserkuppe


Liebe Flugsportfreunde,

das Wetter ist schnell erläutert. Hochdruckeinfluss, Sonnenschein, einige Quellwolken im Tagesverlauf, Wolkenstraßen, wie die letzten Tage, kräftige Erwärmung im Tagesverlauf, in Thermiken auflebender, mitunter kräftiger Wind um Ost bis Südost.

Ein kräftiges Hoch über Skandinavien führt kontinentale trockene Luft mit Wolkenbasen von 3000m im Flachland heran. Daran ändert sich bis zum Wochenende nichts. Auch die Langfristprognosen sehen übergangslos Sommer.

In den Alpen gibt es aufgrund der kräftigen Erwärmung zunehmend starke Talwinde, die insbesondere aufgrund des Höhenwindes vielerorts verstärkt werden. Daher empfehlen wir Vorsicht, wenn zum Teil kräftige Thermiken aus den Südhängen mit Talwinden konkurrieren. Die Überlagerung zweier nennenswerter Winde ist für die meisten Gleitschirmpiloten schnell gefährlich.


"Projekt 70"

Es ist allgemein bekannt, dass das Gleitschirmfliegen die sicherste Flugsportart ist – die einzige Art des Fliegens ohne technischen Defekt. Kommt es doch -selten- zu Unfällen, dann zeigen die Unfallanalysen immer den Zusammenhang zwischen zu wenig Pilotenerfahrung auf zu anspruchsvollem Gerät in unangemessenen meteorologischen Bedingungen.

70% aller Piloten sollten DHV 1er Schirme fliegen. Im Bundesschnitt tun dies nur etwa 30%. Beide Zahlen sind Angaben des DHV.

Hierzu einige Überlegungen:

Gleitschirmfliegen oder Paragliding heißt für die allermeisten Piloten Abfliegen und leichte Thermiken oder Hangaufwinde zu nutzen. Ohne Speedsystem, das sonst im äußersten Notfall eingesetzt würde. Nur die etwa 1000 Teilnehmer der Paragliding-Szene und der Online-Contests fliegen so routiniert, dass sie zu Gründen der Sollfahrt das Speedsystem verwenden und somit den Vorteil der höheren Klassifizierung, Gleiten im Schnellflug, nutzen.

Tatsache ist, dass die meisten DHV 1er Schirme auftriebsstärker sind als Hochleister und damit länger abfliegen, schneller steigen und länger oben bleiben!

Ein Beispiel: Gestern wollte ich mit einem 2-3er UP Trango, mit dem ich schon mehrmals Hessenmeister wurde, von der Wasserkuppe zu einem Thermikflug starten. Der Wind war schwach. Ein 17 jähriger Jungpilot mit einem DHV 1er, in dem Fall war es ein U-Turn Bodyguard, versuchte ebenfalls thermischen Anschluss zu finden. In den wenigen Windphasen geschah es, dass der noch unerfahrenere Pilot schnell meist etwa 10 m höher stieg als ich. Grund dafür ist das geringste Gerätesinken, dass mit dem Flugzustand der maximalen Kappenstabilität zusammenfällt und bei vielen Geräten der Königsklasse DHV 1 definitiv besser (d.h. geringer) ist, als bei Hochleistern.

Im Grunde genommen habe ich mich einem unnötigen Risiko ausgesetzt. Gerade bodennah können Schirmreaktionen eines Hochleisters wesentlich dynamischer und damit gefährlicher werden. Gleiten im beschleunigten Flug hätte ich während eines Thermikfluges sicher nie gebraucht.

Wozu eigentlich einen Hochleister, oder einen Gleitschirm der Anschluss-Klasse DHV 1-2?

Vorteile ergeben sich ausschließlich im Gleiten und im beschleunigten Flug. Doch repräsentative Erhebungen des DHV und von uns zeigen, dass nur etwa 20% aller Piloten Streckenflugambitionen haben. Dabei geht es den meisten Piloten um Sicherheit und um gute Flug-Eigenschaften in der Thermik.

DHV 1-2, Sicherheit und gute Leistung?

Der Kategorie des DHV und der Werbung der Hersteller entsprechend ist diese Klasse schon verlockend. Und dennoch werden die meisten der modernen DHV 1-2er Geräte dann schnell problematisch, wenn die Piloten zu wenig fliegen, sich zu wenig mit dem Flugsport und seinen Risiken, beipsielsweise der meteorologischen Einschätzung des alpinen Wetters auseinandersetzen.

Der Konkurrenzkampf der Hersteller führte dazu, dass es mittlerweile so schnelle DHV 1-2er gibt, deren tatsächliches, in den DHV Tests nicht ermittelbares Einklapprisiko dem von Geräten aus der Kategorie DHV 2-3 entspricht.

Damit stellt sich in vielen Fällen die Frage nach der Sinnhaftigkeit vieler DHV 1-2er. Sie sind für die meisten Piloten, die sie fliegen, immer noch zu anspruchsvoll. Gerade wenn es thermisch wird, machen diese Geräte, abhängig von der Erfahrung der Piloten, oft keinen Sinn.

Dann fühlt man sich unter einem modernen leistungsstarken DHV 1er, wie beispielsweise dem Gradient Bright 1, 2 oder 3, dem Mescal oder dem Bodyguard richtig wohl.

Beste Grüße und immer eine handbreit Luft unter den Füßen,

Andreas Schubert

Veranstaltungen der Fliegerakademie "Flugcenter Wasserkuppe" am Wochenende 6./7. Mai


Rhön:

Höhenflugbetreuung: Treffpunkt zur Höhenflugbetreuung ist am Samstag um 6.30 Uhr. Nachmittags um 16.00 Uhr. Sonntag um 6.30 Uhr. Bitte frage diese beiden Termine einen Tag vorher wg. der derzeit unklaren Windstärke telefonisch ab (Hotline: 06654-7548)!

Anfängerschulungen: Der neue Grund- und Kombikurs G13/K13 startet um 9.00 Uhr im Flugcenter. Auch der Schnupperkurs S13 beginnt programmgemäß um 9.00 Uhr im Berghotel Deutscher Flieger auf der Wasserkuppe. Erste praktische Ausbildung aller Voraussicht nach am Samstag Abend ab 18.00 Uhr. Ausbildung bis 20.30 Uhr.

Fliegergrill: Am Samstag Abend wird auf der Terrasse des Fliegerhotels "Deutscher Flieger" auf der Wasserkuppe ab 18 Uhr gegrillt!

Shop: Der Shop ist Samstag und Sonntag durchgehend von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

UL: Die UL-Motorschüler treffen sich um 9.00 Uhr zum Kursbeginn im Hotel Peterchens Mondfahrt auf der Wasserkuppe.

Groundhandlingwoche: Die Rhöner Groundhandling- und Soaringwoche erfreute sich trotz der kurzen Vorankündigung großem Interesse. Daher wiederholen wir in der ersten Juliwoche diese Veranstaltung. Maximal 10 Personen können teilnehmen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Ausland:

Italien: DHV-Prüfung findet am Samstag, 6. Mai in Lüsen statt. Wochenendbetreuung ist möglich und für Kurzurlauber besonders empfehlenswert!

Die nächsten Dolomitenveranstaltungen beginnen am kommenden Wochenende, 13. Mai, Samstag um 12.00 Uhr mit Briefing im Flugcenter und anschließender Abfahrt. Eröffnungsbriefing für die Schüler, Thermik- und Streckenfluggruppe ist am am Sonntag, 14. Mai um 6.00 Uhr im Tulperhof. Kursleitung: Eckhard Vitt

Frankreich: Die nächste Vogesenausfahrt beginnt am Sonntag 21. Mai. – noch Plätze frei!

Das Zusatz-Angebot für alle Piloten:

Flugbetreuung in Lüsen

Aufgrund der außergewöhnlichen Statistik der Flugmöglichkeiten in Südtirol, bieten wir dieses Jahr 6 zusätzliche Termine zu dem bestehenden 23 regulären Kurswochen an. So sind wir bis auf nur 2 Wochen Ausnahme in diesem Sommer durchgehend auf der Alm. Voraussetzung für die Teilnahme an den Zusatz-Wochen ist die A-oder B-Lizenz. Schulung wird nur während der 23 bereits ausgeschriebenen Termine angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist wegen der Personaleinteilung der Fluglehrer und Fahrdienste immer erforderlich.

Termine und Anmeldung:
[
DF1]: 18. – 25. Juni
[DF2]: 2.- 9. Juli
[DF3]: 3. – 10. September
[DF4]: 17.- 24. September
[DF5]: 8.- 15. Oktober
[DF6]: 22.- 29. Oktober

Also: Bis auf die Woche vom 20.-27.8. sind wir ab 3. Juni durchgehend für euch in Südtirol mit meterologischer und flugtechnischer Unterstützung.

Kosten: A- und B-Lizenz Inhaber: 570,00 EUR inkl. 7x Ü/F/3-Gänge-HP, Briefings, Bergauffahrten, Funkbetreuung.

Vielflieger-Rabatt:
Ab dem dritten Aufenthalt in Lüsen zahlen Stammkunden nur 499,- EUR für dieses Angebot!



Ziel erreicht:

Mike Küng fliegt Trans Speed Europe

In zahlreichen Pressemitteilungen lobte Mike die ausgezeichnete Wettervrhersage der Wasserkuppe, sowohl für das Deutsche Flachland, als auch für die Hauptkammüberquerung am Großglockner! Wir gratulieren Mike für diese außergewöhnliche Leistung, mit dem Paragleiter unseren Kontinent zu überqueren.
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen, wenn es zum Flugtechnikkurs (Sicherheitstraining) für erfahrene Piloten im Juni und zum Groundhandlingseminar für Jedermann im Herbst 2006 mit Mad "Europe" Mike Küng kommen wird.



Vorankündigung:

U24.06, 12. – 19. Juni 2006– Plätze frei, jetzt anmelden!

Flugtechniktraining am Babadag
mit Mike Küng und Andreas Schubert

Für ambitionierte Pilotinnen und Piloten bieten wir zusammen mit DHV-Testpilot und Akro-Spezialist Mike Küng ein Flugtechnik-Training in der Türkei an. Das Angebot beinhaltet alle Leistungen wie Flug, Hotel, Bergauffahrten, individuelle Flugtechnik-Betreuung mit Mike Küng, Funk und Video. Das Trainingsprogramm wird auf das jeweilige Pilotenkönnen individuell abgestimmt.
Infos und Anmeldung:» www.wasserkuppe.com/tuerkei




U7.06.: 21. – 28. Mai – Plätze frei, jetzt anmelden!

Papillon Adventure Tours: Frankreich/Vogesen

Das Gelände eignet sich für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz – vom Thermikanfänger bis hin zum Streckenaspiranten. 1000 m Startüberhöhung sind keine Seltenheit und natürlich entsprechend anspruchsvoll…
Aber auch ein verlängerter Abflug über 800 m ins sonnenbeschienene Tal zur Kneipe am Landeplatz hat seinen Reiz. Natürlich inklusive: Geländeeinweisung, Briefings und Flugbetreuung (Funk) durch erfahrenen, ortskundigen Guide!
Infos und Anmeldung: hier



Aus dem Flieger-Shop:

Bräuniger Rest-Ausverkauf!

Und noch gibt´s alle Bräuniger Flugelektronik-Geräte bei uns zum Ausverkaufs-Preis! Das bedeutet: Bräuniger-Varios so günstig wie nie, solange der restliche Vorrat reicht!

Beispiel: Vario AV Pilot II für nur 179,00 EUR !!

Andere Modelle bitte anfragen! Der Fliegershop auf der Wasserkuppe hat täglich von 9 bis 18 Uhr für dich geöffnet – auch am Wochenende.


Aus unserer aktuellen Werbung:
Erfolgreich und sicher

Gradient Bright 3, DHV 1
2299,- EUR*
Skywalk Mescal I, DHV 1, Sonderfarbe
1999,- EUR*
U-Turn Infinity I, DHV 1, beschl. 1-2, S + L , div. Farben
1999,- EUR*
UP Makalu II, DHV 1-2, alle Größen, alle Farben
1999,- EUR*
* ohne Inzahlungnahme
weitere Preis-Sensationen:
Windsack 1.80m, rot-weiß, drehend, Abholpreis
nur 9,99 EUR
Gratis zum Einkauf: Sturmhaube "WASSERKUPPE.COM"
gratis!

Coole Flieger-Shirts bei gleitschirm-direkt.de:

Eine Auswahl an hochwertigen T-Shirts mit verschiedenen Flieger-Motiven ist ab sofort bei gleitschirm-direkt.de erhältich! Einfach online bestellen und Spaß haben!! Jetzt neu im Online-Shop: Fachliteratur für Flieger!

» zum Online-Shop
zum Online-Shop




S/G/K13: ab 6. Mai – Grund- und Kombikurs: Plätze frei!
S/G/K14: ab 13. Mai – Grund- und Kombikurs: Rest-Plätze frei!
S/G/K15: ab 20. Mai – Grund- und Kombikurs: Plätze frei!

Einsteigerkurse: Fliegenlernen in der Rhön

Der nächste Grund- und Kombikurs für Paragliding-Einsteiger startet programmgemäß am 6. Mai, morgens um 9:00 Uhr auf der Wasserkuppe. Teilnehmer des Gleitschirm-Schnupperkurses treffen sich um 9.00 Uhr im Berghotel Deutscher Flieger auf der Wasserkuppe.
Infos und Anmeldung unter » www.wasserkuppe.com/ausbildung



Flieger-Frühling in Südtirol: Auf geht´s!




B07 ab 13.05.2006 Plätze frei!
B10 ab 11.06.2006 Plätze frei!
B13 ab 16.07.2006 Plätze frei!

Zusatz-Thermik- und Streckenflugkurs
Anfang Mai mit Abschluss B-Lizenz

Die hohe Kunst des Thermik- und Streckenfliegens erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der nächsten B-Lizenz-Kurse auf und v.a. über der Lüsener Alm. Wie gewohnt natürlich mit Ü/F/Südtiroler 3-Gänge-HP, Fahrdiensten, Briefings, B-Theorie-Unterricht, Funkbetreuung…
Infos und Anmeldung: » hier



UD07 ab 13.05.2006 Plätze frei!
UD08 ab 21.05.2006 Plätze frei!
UD09 ab 04.06.2006 Plätze frei!

Thermiktechnik-Training und Flug-Urlaub
auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite!

Fliegerfrühling auf der Lüsener Alm: Das bedeutet Thermik direkt vor dem Startplatz, aufdrehen, Strecke fliegen, Prallhangsoaring, Umkehrthermik… Das Angebot für alle Pilotinnen und Piloten, die einen einfachen Einstieg in das Thermikfliegen wünschen. In der ruhigen Luft am Vormittag können leichte Übungen wie Nicken/Rollen und Abstiegshilfen wie Ohrenanlegen mit Speedsystem absolviert werden, bis es dann im Hausbart hoch an die Basis geht!
Infos und Anmeldung: » hier



D07 ab 13.05.2006 Plätze frei!
D08 ab 21.05.2006 Plätze frei!
D09 ab 04.06.2006 Plätze frei!

Dolomiten-Höhenflugschulung in Lüsen

Die Empfehlung für alle Kombikursler, die ihre Ausbildung zur A-Lizenz abschließen möchten. Etwa alle 14 Tage heißt es wieder "Start frei!" auf der Lüsener Alm. Wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung! Rund 23 % aller A-Scheine wurden 2004 und 2005 in Lüsen ausgestellt. Damit ist auch statistisch die größtmögliche Wetterstabilität belegt.
Inkl. Ü/F/3-Gang Abendessen, Betreuung durch 2 Fluglehrer, allen Bergfahrten, Funkbetreuung, Start- und Landegebühren.
Infos und Anmeldung: » hier



Das Prüfungszentrum:

DHV- Theorie- und Praxisprüfungen

Die nächste Theorie-Prüfung in der Rhön findet am Freitag, den 28. April um 16:00 Uhr statt. Wer noch teilnehmen möchte, meldet sich bitte kurz telefonisch oder per E-Mail an. Die nächste Praxisprüfung läuft dann wieder am Ende der kommenden Dolomitenwoche.



M3.06: 6.-14. Mai 2006 – Plätze frei!
M4.06: 17.-25. Juni 2006 – Plätze frei!
M5.06: 1.-8. Juli 2006 – Plätze frei!

UL-Motorschirmkurse 2006

Gasgeben, durchstarten – abheben! Unabhängig von Bergen und ohne Winde abends nach Feierabend eine Runde Gleitschirmfliegen – das geht mit dem Rucksackmotor! Im einwöchigen Kompakt-Kurs erlernst du die theoretischen und praktischen Inhalte, die du zum Bestehen der DULV-Prüfung zur UL-Gleitschirmlizenz brauchst. Wir schulen mit Rucksackmotor, Trike und Flyke.
Nach Erhalt des UL-Scheins bekommst du außerdem auch die Gleitschirm-B-Lizenz auf Antrag beim DHV. Fehlende Flüge können kostenlos nachgeholt werden! Die Motorschirmkurse starten jeweils am Samstag um 9:00 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.
Infos und Anmeldung: » www.motorschirmfliegen.de




WK3.06 – 12. – 14. Mai – noch Plätze frei!
WK4.06 – 23. – 25. Juni – noch Plätze frei!

Windenschlepp-Einweisung in der Rhön

Lerne Windenschleppstart auf dem Plateau der Geba. Ein hervorragend geeignetes Windenschleppgelände für alle Windrichtungen. Nach der Einweisung werden die Beiblätter für Scheininhaber automatisch erteilt. Es gibt keine weiteren Prüfungen! Einfach kommen, fliegen, lernen, Spaß haben… Freie Plätze wieder im WK3.06 ab 12. Mai und in den folgenden Kursen.
Infos und Anmeldung: [hier]




See you UP in the sky!!


Dein Team der Rhöner Drachen- und Gleitschirm-
Flugschulen Wasserkuppe
Ver. 2.29/yaa.omm
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004

GLEITSCHIRM-ONLINEMAGAZIN.DE

ist das Online-Archiv der wöchentlichen Fliegermails von Papillon Paragliding, das seit 2004 kontinuierlich gepflegt wird.

Hier finden Interessierte eine umfangreiche Sammlung an Flugwetterprognosen, Reiseberichten, Trainingsangeboten, Veranstaltungshinweisen, Produktvorstellungen und nützlichen Tipps rund um das Gleitschirmfliegen.

Das Magazin richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Piloten.

Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail bestellen

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE
HAUDICHRAUS.DE Online Fliegerbilder-Galerie Logo
Papillon Paragliders Logo
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2025 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Flugsport-Katalog-Archiv
Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}