Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2005

zurück zur Übersicht…

Rhöner Flieger-Rundmail

Donnerstag, 24. Februar 2005

Rhöner Flieger-Rundmail
Landmarke: Das Radom auf der Wasserkuppe (950m)


Liebe Flugsportfreunde,


es wird noch kälter! Auf der Ostflanke nahezu ortsfesten Hochs über Island kommt es am Samstag einem neuen, massiven Kaltluftvorstoß von Skandinavien her. Damit verschärft sich die derzeitige Kälteperiode weiter. Bei Dauerfrost und Temperaturen von minus fünf bis minus 10 Grad am Sonntag weht der Wind schwach aus Nordost.

Samstag: Eine schwache, kaum wetterwirksame Kaltfrontlinie überquert uns am Samstag in den Mittagsstunden. Mit leichten Schneefällen wird es nachfolgend immer kälter. Die Hochlagen der Mittelgebirge sind nur am Nachmittag frei. Zum Snowkiten und jeder anderen Art des Wintersports dürfte es besser sein als zum Fliegen. Da fährt man an den tiefer gelegenen Glasberg am Osthang der Rhön, oder zum Groundhandlingtraining an den Frauensteinskilift bei Heubach, der nur etwa 550m hoch gelegen ist. Die kalte Luft ermöglicht im Winterhalbjahr nicht selten auch an diesem kleinen Hang lange Flüge mit beachtlichem Höhengewinn!

Sonntag: Auf der Rückseite klart es auf. Es ist kalt und trocken, tiefblauer Himmel und Sonnenschein sind zu erwarten. Die Winterlandschaft der Wasserkuppe, auf der Webcam www.wasserkuppe.com einzusehen, bietet in diesen Tagen einen märchenhaften Zauber, der am Sonntag auch aus der Luft zu genießen ist! Neben den Skipisten kann man Höhenflüge sammeln. Für Experten könnte auch Soaring, d.h. Hangsegeln im Hangaufwind auf der dem Nordostwind zugewandten Nordostseite des Berges, an der Abtsrodaer Kuppe, möglich sein.

Ab Montag: Die Vorhersagen gehen von einer Frostabschwächung mit weiteren zum Teil ergiebigen Schneefällen zu Wochenmitte aus. In den Hochlagen der Mittelgebirge bleibt der Winter erhalten. In Tallagen geht Anfang März, pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang der Winter zu Ende.

In den Alpen? Am Südrand des dominierenden Hochs muss aufgrund von Staueffekten am Alpennordrand immer wieder mit lang anhaltenden Schneefällen gerechnet werden. Die Südalpen hingegen sind schneearm und bieten aktuell offensichtlich hervorragende Wetterbedingungen: Aus Südtirol verkünden die Teilnehmer unserer Flugwoche tägliche Startplatzüberhöhungen und beliebig lange Flüge. Der Hochdruckeinfluss führt im Inneralpin aufgrund trockenerer Luft zu Wolkenauflösung. Auf den schneefreien Südhängen der Alpensüdseite gibt es bei Sonnenschein in der kalten Luft sofort nutzbaren Temperaturvorsprung. Thermik entsteht, während die Alpennordseite noch tiefverschneit im Winterschlaf ruht… Seit Monaten und Jahren beschreiben wir die Zeit des Frühlings als die beste Zeit zum Trainieren und Thermikfliegenlernen. Eine statistisch äußerst vielversprechende Veranstaltung in der Woche vom 6.3. bis 13.3. wird Andreas persönlich betreuen. Da im Tulperhof, auf der Lüsener Alm in den Dolomiten, noch einige Betten frei sind, freuen wir uns, wenn sich noch einige Kurzentschlossene anschließen!



Fliegen am Wochenende in der Rhön

Der neue Kombikurs startet am Samstag um 12.00 Uhr. Wir planen, mit der kleinen Gruppe von 5 Piloten ab 14.00 Uhr auf dem Frauenstein die ersten Flüge durchzuführen. Alle Piloten, die Lust auf Übungshang haben, sind am Samstag eingeladen, mit uns zu trainieren!

Am Sonntag Vormittag wird ab 9.00 Uhr ebenfalls dort geflogen. Am Nachmittag bieten wir auch Höhenflüge an. Treffpunkt für alle Kunden, Vereinspiloten und Wenigflieger ist um 13.30 Uhr an der Flugschule. Ab 10.00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich nochmals telefonisch über die Durchführbarkeit der Höhenflugausbildung an der Wasserkuppe (330m Höhendifferenz) unter der Hotline (06654) 7548 zu erkundigen.

Vereinsfliegen: Die ersten Piloten sollten den Vereinsbus klar machen. Dann wird an der Abtsrodaer Kuppe geflogen.

****SNOWKITE-INFOS

Der Kurs am Wochenende ist ausgebucht. Die nächsten freien Plätze gibt es noch in der kommenden Woche, jeweils ein Platz für Samstag und ein Platz für Sonntag. Das Ausweichgelände am Sommerberg bietet ebenfalls ausgezeichnete Bedingungnen. Bitte die Autos an der freigeschobenen Nische an der Hauptstrasse parken. Kiter auf der Wasserkuppe werden gebeten, Ihren Beitrag für die Einrichtung und Pflege des Geländehalters am Flugleiterhäuschen (Einstieg Gelände) zu entrichten.

Kite-Verleih auf der Wasserkuppe
Ab sofort verleihen wir unter der Woche Kite-Ausrüstungen an alle, die bereits Kite-Erfahrung (z.B. auf dem Wasser) haben!
Interessenten an Tages- oder Zweitageskursen melden sich bitte unter (06654) 75 48 oder per E-Mail.

Infos zum Verleih und zu den Kursen unter www.snowkite.de



RDG e.V. – Vereinsnews:
Das tradionelle Anfliegen veranstalten wir auf der Geba am 12.3. ab 11.00 Uhr im Vorfeld der diesjährigen JHV. Das Plateau eignet sich hervorragend zum Groundhandling, die Abhänge zum Fliegen. Im Rundmail vor der Veranstaltung geben wir abhängig von der Wetterlage bereits für den Vormittag einen Treffpunkt an, um gemeinsam an der Geba zu fliegen oder zu trainieren. Die knapp 800 Mitglieder wurden schriftlich eingeladen.


Der Termin für die Jahreshauptversammlung ist Samstag, der 12. März 2005, 18.00 Uhr auf der Wasserkuppe.



Nachfolgenutzung der Radom-Kuppel
Seit mehr als 6 Jahren bemühen wir uns nun für den Erhalt des Radardoms auf der Wasserkuppe. Am vergangenen Freitag kam es zu einem Gespräch zwischen unserem Aufsichtsratsvorsitzenden Hans Ulrich Enders und der Bürgermeisterin in Gersfeld. Endlich gibt es einen durchgreifenden Erfolg!
" Wir sind auf der Zielgeraden", fasste der Vizepräsident des Rhöner Drachen- und Gleitschirmfliegervereins e.V. Tobias Wehner auf einer extra einberufenen Vorstandssitzung zusammen.


Der verbleibende Radardom auf dem Gipfel der Wasserkuppe ist nach Abzug der Amerikaner und der Bundeswehr der letzte von ehemals fünf Kugeln, die als Radaranlagen dienten und in der Zeit des Kalten Krieges aktiv waren. In den Achtzigern projektiert, ist das Gebäude erst 1994, also vier Jahre nach Grenzöffnung für 8 Millionen DM erbaut worden. Nur fünf Jahre später sollte die Kuppel schon wieder abgerissen werden. Ulrich Kroll, Vorsitzender des 1. Drachenflugclubs Wasserkuppe e.V. und der mittlerweile dienstälteste Drachenfluglehrer Deutschlands und Andreas Schubert, 1. Vorsitzender des Rhöner Drachen- und Gleitschirmfliegervereins und Leiter der Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen Wasserkuppe GmbH nutzten die Gelegenheit sofort und legten einen Einspruch gegen die Abrisspläne ein.


Mit Erfolg: Es kam zur Änderung des Flächennutzungsplanes, des Bebauungsplanes und des Raumordnungsplanes. Auf den Jahreshauptversammlungen 2000 beschlossen beide Vereine, gemeinsam die Zukunft des Gebäudes in die Hand zu nehmen. Vereinsräume an den Startplätzen und eine öffentliche Nutzung der Aussichtsplattform für die Besucher auf der Wasserkuppe waren und sind die konzeptionellen Grundlagen. Sitzungen, Bürgschaften, Konkurrenten aus der Wirtschaft, politische Gegner, Bedenken, Tagungen, Presseveranstaltungen, Begehungen und vieles mehr gingen diesem großartigen Tag der Entscheidung voraus.


Betreiber der Anlage wird die sogenannte
Radomflug gGmbH, die als erstes Satzungsziel den Erhalt des Gebäudes und als zweites Satzungsziel die Förderung des Drachen- und Gleitschirmfluges betreibt. Gesellschafter der gGmbH sind die beiden oben genannten Flugsportvereine, sowie Bürgermeister Helfrich als Vertreter der Gemeinde Poppenhausen und der ehemalige CDU-Chef Herr Pillmann als Vertreter der Stadt Gersfeld.

Möglich, dass wir schon bald vom eigenen Vereinsgebäude los starten.

Viele Infos und atemberaubende Bilder über die Kuppel und ihre fliegerische Zukunft gibt es unter: www.radom-wasserkuppe.de



Gebraucht-Geräte
Übrigens: Nach vielen Inzahlungnahmen der vergangenen Wochen stehen auch weiterhin so viele Gebrauchte wie noch nie zur Verfügung! Ein Angebot bekommst du telefonisch unter (06654) 7548.



Markteinführung
U-Turn Bodyguard
"Die Revolution am Himmel", "Eine Klasse für sich", "Weltneuheit AFS" – das sind nur einige Ankündigungen des neuen Einsteiger-1ers von U-Turn.
Das beste Gütesiegel aller Zeiten, AFS, spezielle Tragegurte und enorme Leistung dank der großen Streckung von 4,9 sind nur einige der Vorschusslorbeeren, auf die U-Turn schon vor dem ersten Flug die Begeisterung und Vorfreude weckt.

Wir haben die ersten Bodyguards hier! Probefliegen lohnt – mit Sicherheit viel Spaß beim Fliegen.

Topempfehlung: Der Bodyguard ist kompromisslos auf Sicherheit und Klappstabilität konstruiert. Damit empfiehlt sich der Bodyguard hauptsächlich für die Liga der Genusspiloten, die gelegentlich am Hausberg oder mit der Flugschule oder mit Guide fliegen.
Der Auf- und Umsteiger probiert den Tequila von Skywalk oder den neuen Infinity mit AFS.

Konstruktives: Bekannterweise fliegt man in thermischer Luft leicht angebremst. Langsam und beschaulich nutzt man die optimale Geschwindigkeit des geringsten Sinkens und der besten Kappensicherheit. Genau das ist "Bodyguardfliegen".



B6.05: 10. – 17. April 2005 – noch Plätze frei!
Papillon XC Revival Tour mit Achim Joos
Mit dem Worldcup-Sieger gehen wir im April 2005 auf Strecke! Achim Joos betreut den Thermik- und Streckenflugkurs B6.05 auf der Lüsener Alm.
Infos und Anmeldung: [Thermik- und Streckenflugseminar]



S/G/K04.05: 12. – 19. März 2005 – noch Plätze frei!
Der vierte Schnupper-, Grund-
und Kombikurs der Saison

Der einwöchige Kombikurs, der bereits mit Erteilung des Höhenflugausweises abschließt, ist die beste Empfehlung für den Einstieg in den lautlosen Flugsport! Wer noch unsicher ist, entscheidet sich für einen Schnupper- oder Grundkurs. Jetzt in der Vorsaison profitiert man zusätzlich noch von kleinen Schulungsgruppen; wer früh im Jahr einsteigt, nutzt die Flugsaison optimal!
Die Ausbildung erfolgt auf über 16 Fluggeländen für alle Windrichtungen. Nach der DHV -Scheinerteilungsstatistik der Jahre 2000 – 2004 hat sich wieder bestätigt: Wir sind "Deutschlands beliebteste Flugschule"! Derzeit sind noch viele Plätze für die Winterkurse Februar frei!
Infos und Anmeldung: [Kombikurs]



UD/D03: 6.-13. März 2005 – noch Plätze frei!
" Ski und Flieg" in Lüsen
Schüler-, Thermik-, Genusspiloten und Kurzentschlossene sind herzlich willkommen! Noch ist der Kurs sehr klein und es stehen noch zahlreiche Übernachtungsplätze im Tulper Hof zur Verfügung. Die Lüsenfahrer starten am Sonntag um 12.00 Uhr auf der Wasserkuppe.
Infos und Anmeldung: [Urlaubswoche] – [Dolomiten-Höhenflugschulung]



Fliegen im Februar und März
Die Wetterbedingungen sind nach der Klimastistik und nach unseren Erfahrungen aus den vergangenen Jahren in diesen Monaten bislang immer überdurchschnittlich gut gewesen. Selbst bei zweifelhaften Wetterlagen bietet das Lüsener Tal aufgrund der Seitantallage mit Talschluss auf Alpensüdseite äußerst wetterbegünstigte Bedingungen. Die Urlaubs- und Streckenflugangebote für Scheininhaber sind im Frühling besonders wertvoll. Jetzt trainiert man unter Fachkundiger Anleitung das "Aktive Fliegen" in der Thermik und bringt sich und sein Wissen nach den Wintermonaten wieder in Form.
Infos und Anmeldung: [Urlaubswoche] – [Dolomiten-Höhenflugschulung]



RWT 5. März 2005: – ausgebucht
Rettungsgeräte-Wurftrainings
Zum Saisonstart simulieren wir den Ernstfall und üben die Rettungsgeräte-Auslösung in der Halle. Anschließend weisen wir in die Technik des Rettungsschirmpackens ein.
Die Teilnehmer an den Rettungsgeräte-Wurftrainings am kommenden Wochenende treffen sich programmgemäß um 9.00 Uhr und um 14.00 Uhr an der Flugschule auf der Wasserkuppe.
Anmeldung: – ausgebucht



Luftfahrttechnischer Betrieb Wasserkuppe

Zwei-Jahres-Checks und Packservice
Der LTB Wasserkuppe gibt bekannt: Alle Geräte, die zum Check abgegeben wurden sind fertig gecheckt und können abgeholt werden!
Jetzt ist die beste Zeit, den Schirm auf der Wasserkuppe checken und die Rettung neu packen zu lassen! Nach spätestens einer Woche kann die Ausrüstung frisch gecheckt und gepackt abgeholt werden. Auf Wunsch schicken wir sie dir auch zu.
2-Jahres-Check für Gleitschirme fast aller Hersteller: nur 150,- EUR,
Rettungs-Packservice: nur 30,- EUR.


Vorankündigung:



10. April 2005

Groundhandling-Funcup Wasserkuppe
mit Mike Küng, DHV und Flugschule Papillon
" Groundhandling für alle" – unter diesem Motto treffen sich alle Groundhandlingbegeisterten am 10. April auf der Wasserkuppe, wo der Fußstart schon vor 100 Jahren betrieben wurde. Als Tasksetter und Jury fungiert DHV-Testpilot und Groundhandlingexperte Mike Küng. "’Wer behält den Schirm am längsten in der Luft? Wer umrundet ohne Bodenkontakt die Bojen und wer besteigt den Heuballen am schnellsten und bleibt am längsten oben?‘ -solche und ähnliche Aufgaben sind abhängig von Wind, Windgeschwindigkeit und Windrichtung möglich", weiß Mike Küng, der für jeden Durchgang gleich mehrere Handicaps zum Punktesammeln einplanen wird… [ganze Pressemitteilung lesen]

Die Einschreibung erfolgt ab sofort online [hier klicken], oder am Morgen des Veranstaltungstages!



SEE YOU UP IN THE WINTER SKY !!

Dein Team der Rhöner Drachen- und Gleitschirm-
Flugschulen Wasserkuppe

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}