Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2005

zurück zur Übersicht…

Rhöner Flieger-Rundmail

Donnerstag, 20. Januar 2005

Rhöner Flieger-Rundmail
Groundhandling auf der Wasserkuppe

Liebe Flugsportfreunde,



ein Tiefdrucksystem wandert von Skandinavien zum Schwarzem Meer. Auf dessen Rückseite fließt in der Nacht zum Freitag feuchte polare Kaltluft ein, die mindestens bis zur Mitte der kommenden Woche noch nicht unter Hochdruckeinfluss gerät, sondern in ganz Deutschland zu einem Wintereinbruch führt.


Insbesondere an den Staulagen der Mittelgebirge und der Alpen wird es endlich mal ergiebig schneien, wobei die Neuschneehöhen in den östlichen Mittelgebirgen bis 1m betragen können. Rekordwerte dürfte es bei dieser Wetterlage im Erzgebirge, Thüringer Wald und Fichtelgebirge geben. In der Hohen Rhön sind 15-40 cm zu erwarten. Dass es in diesem Winter ausnahmsweise mal zum Wintersport reicht, ist somit sehr wahrscheinlich.


Über die Schneehöhen gibt unter z.B. unsere Webcam einen gutes Feedback. Am Sonntag, 30. Januar wird eine Einweisung in das Snowkiting angeboten.


Am Samstag gibt´s in den Hochlagen weiterhin Schneeschauer, zwischendurch kommt hin und wieder die Sonne zum Vorschein. Der Wind aus Nordwest bis Nord bleibt böig und für die sanfte Sportart Gleitschirmfliegen zu stark. Oberhalb 500 Meter gibt es Dauerfrost.


Am Sonntag überquert uns ein Randtief. Aufgrund des auffrischenden Windes mit Sturmböen, des Dauerfrostes und des Schneefalles ist dann mit kräftigen Schneeverwehungen und einem abenteurlichen Winterszenario zu rechnen. Andere Wettermodelle kündigen allerdings für Sonntag bereits weniger Neuschnee an.

Hochdruck könnte sich zur Mitte nächster Woche durchsetzen. Dann lohnen sich wieder "Ausflüge" in die märchenhaft verschneite Winterlandschaft der Wasserkuppe.



Beliebtes Groundhandlingtraining
führte zu großem Andrang

Das Anfliegen am vergangenen Wochenende erfreute sich großer Attraktivität. Perfekte Bedingungen stimmten die angereisten Piloten an beiden Tagen auf die bevorstehende Saison ein. Traumhaftes Wetter, gute Laune und gemütliches Beisammensein machten Freude auf die erste Thermik der anstehenden Hauptsaison zu Ostern.



U-Turn Infinity – jetzt mit AFS
Die Neuauflage des bewährten
U-Turn Infinity mit AFS

"Gleitschirmfliegen auf bislang unerreichtem Sicherheitsniveau – das garantiert das AFS-System." so Konstrukteur Ernst Strobl. Das neue AFS-System steht für "Automatische Flug Stabilisierung". Es greift automatisch im Sinne eines sicheren Flugzustandes ein, wenn der Pilot das "aktive Fliegen" unterlässt. Es ist das ESP des Gleitschirms.


Wir sind in ganz Deutschland dafür bekannt, dass wir schon immer mehr für Innovationen in Bezug auf Sicherheitsreserven als für eine gnadenlose Entwicklung des Hochleistungssegments übrig hatten. Deshalb interessierte uns auch diese Neuentwicklung des ehemaligen Europameisters Ernst Strobl.


Während einer Algodonales-Woche im Herbst hatten wir das das große Vergnügen, den neuen U-Turn Infinity bei bestem Wetter und thermischen Verhältnissen mit Startüberhöhungen von über 1000m zu fliegen.


Roll-, Nick- und Klappstabilität sind definitv weit überdurchschnittlich. So lässt sich sagen, dass das gewaltige Leistungspotenzial des Infinity von bislang unerreichter passiver Flugsicherheit flankiert wird. Es ist erstmals tatsächlich gelungen, Flugsicherheit zu automatisieren. Trotz der großen Streckung und der damit verbundenen Flugleistung bietet der Infinity dank AFS und Winglets große Klappstabilität.

Hier ein Auszug aus einer Pressemitteilung der Firma U-Turn:

Die zentrale Innovation des AFS besteht in der Vorspannung des Segelmaterials am Flügelende. „Die Idee kam mir während des Fliegens“, erinnert sich Strobl an den Geistesblitz. Es müsse doch möglich sein, durch einen exakt berechneten Schnitt das dehnbare Segeltuch so unter Spannung zu bringen, dass es sich einerseits bei regulärem Innendruck der Luftkammern neutral verhält, andererseits aber bei Nachlassen des Staudrucks sofort reagiert.

Am Computer bedurfte es Dutzender Simulationsrechnungen mit aufwändigen Programmen aus der Luftfahrt, bis der Durchbruch geschafft war: Eine spezielle Vernähung des Materials im Bereich der Bremsanlenkpunkte sorgt für den gewünschten Effekt: Gleitet das Segel durch ruhige Luft, dann ist im Segelinneren ausreichender Innendruck aufgebaut worden und die Segelvorspannung im Bremsbereich des Segelendes neutralisiert: Der Segelinnendruck ist stärker als die Vorspannung, das Kappenende steht wie bei einem konventionellen Schirm aerodynamisch perfekt in der Flucht.

Kommt der mit AFS ausgerüstete Schirm aber in turbulente Luft, korrigiert das System sofort: Schon bei der geringsten Verringerung des Segelinnendrucks reagiert das Segel automatisch. Die Segelvorspannungn am Flügelende wirkt wie das Ziehen an der Bremsleine, das Segel wird automatisch angebremst. Damit macht der Schirm ohne Zutun des Piloten das, was einem "Aktiven Flugstil" entspricht. Er fliegt aktiv und damit sicherer. "Die Berechnungen am Computer haben sich auf eindrucksvolle Art bei unseren zahlreichen Tests in der Praxis bestätigt", berichtet Ernst Strobl von der Feinarbeit. Da das System extrem feinfühlig ist, kommt es bei der Produktion auf Genauigkeit im Millimeter-Bereich an. "Wir werden daher einen streng überwachten Herstellungsprozess sicherstellen", betont U-Turn-Mitgründer Thomas Vosseler.


Fazit und Tipp:

Der DHV erteilte im Gütesiegeltest unbeschleunigt 1, beschleunigt 1-2. Auf Basis unserer eigenen Testflüge empfehlen wir den U-Turn Infinity nun für talentierte und leistungsorientierte Piloten mit noch wenig Erfahrung. Noch besser eignet sich das Gerät für Umsteiger in die Sportklasse (DHV 1-2), die ein Klassenoptimum aus Flugleistung und Flugsicherheit suchen.

Zeitgemäße Alternativen für Um – und Aufsteiger (DHV1-2) sind z.B. der Skywalk Tequila oder der UP Makalu 2.

Alle drei Schirme sind sowohl qualitativ als auch fliegerisch sehr empfehlenswert. Sie zeigen jedoch deutlich unterschiedliche Charakteristika bezüglich Leistung, Flugsicherheit und Handling. Um deinen individuellen Bedürfnissen bei der Wahl eines neuen und leitsungsstärkeren Modells gerecht zu werden, beraten wir dich gern.

Echt preiswert!

Besonders attraktive Angebote werden bei Inzahlungnahmen von den beliebten Einsteigerkappen wie Pulse oder Bright möglich.

Hier ein Beispiel:

U-Turn Infinity
2579.- EUR
Inzahlungnahme UP Pulse
(Bj. 2001, guter Zustand)
-1050.- EUR
Mitnahmepreis:
nuuur 1529.- EUR

Zusätzlich spart man sich so auch noch den 2Jahres-Check in Höhe von rund 150,- EUR für das alte Gerät!



S/G/K015.05 – 29. Januar – 5. Februar 2005 – noch Plätze frei!
Der erste Schnupper-, Grund-
und Kombikurs im neuen Jahr

Ende Januar startet die erste Ausbildungswoche 2005 in der Rhön. Unsere Empfehlung ist der einwöchige Kombikurs, der bereits mit Erteilung des Höhenflugausweises abschließt! Wer noch unsicher ist, entscheidet sich für einen Schnupper- oder Grundkurs.
Infos: [Kombikurs]



UD/D01: 5.-12. Februar 2005 – noch Plätze frei!
Ski und flieg in Lüsen
Gleich zu Beginn der niederschlagärmsten Zeit des Jahres starten wir im Februar 2005 wieder auf die wetterbegünstigte Alpensüdseite. Erfahrungsgemäß erwarten uns beste Bedingungen – sowohl für A-Lizenz-Kandidaten als auch für Thermikpilotinnen und Piloten. Ganztägige Thermikbedingungen sind ebenso vorteilhaft wie noch ausbleibende Talwinde oder nachmittägliche Überentwicklungen.
Infos und Anmeldung: [Urlaubswoche] – [Dolomiten-Höhenflugschulung]



Februar bis Mai 2005: U/D02- U/D010 – überall noch Plätze frei!
Training für den Saisonstart.
Die perfekte Location: Lüsen im Frühling!
Das Frühjahr bietet Flugbedingungen, die gerade für Scheininhaber die besten Trainingsbedingungen in der Thermik bieten! Warum?
Noch gibt es keine Überentwicklungen (Gewitter), die in der Sommerzeit am Nachmittag zum Einstellen des Flugbetriebes führen können.
Noch bleiben Talwinde aus. Die Überlagerung von Talwinden und Thermik führt zum Mittag in der Sommerzeit zur übermäßigen und meist für Gleitschirmanfänger nicht mehr tauglichen Turbulenz.
Die Niederschlagsmengen sind in Südtirol allgemein wesentlich geringer als in Tirol und zu dieser Jahreszeit noch geringer als im Sommer. Oft kann ganztägig Thermik geflogen werden, die Mittagspausen sind daher kürzer…
Infos und Anmeldung: [Urlaubswoche] – [Dolomiten-Höhenflugschulung]



RWT 5. März 2005: noch 2 Plätze
Rettungsgeräte-Wurftraining
Zum Saisonstart simulieren wir den Ernstfall und üben die Rettungsgeräte-Auslösung in der Halle. Anschließend weisen wir in die Technik des Rettungsschirmpackens ein.

Noch zwei Rest-Plätze am Samstag, 5. März 2005 um 9:00 Uhr frei
!
Anmeldung: [Rettungsgeräte-Wurftraining]



B6.05: 10. – 17. April 2005 – noch Plätze frei!
Papillon XC Revival Tour mit Achim Joos
Mit dem Worldcup-Sieger gehen wir im April 2005 auf Strecke! Achim Joos betreut den Thermik- und Streckenflugkurs B6.05 auf der Lüsener Alm.
Infos und Anmeldung: [Thermik- und Streckenflugseminar]

****SNOWKITE-INFOS

Es hat geschneit!!! Momentan (21.1.) ist in der Rhön Snowkiting aber leider noch nicht möglich.
Rhöner Wintersport-Infos gibt´s unter Tel. (06654) 12 11.

Große Snowkite-Session
am 12./13. Februar 2005!
Am Wochenende 12./13. Februar 2005 trifft sich die Snowkite-Szene auf der Wasserkuppe zur Snowkite Session 2005. Geplant sind u.a. ein großes Testival mit den führenden Kite-Herstellern (U-Turn, Skywalk Flysurfer, F.one, Ozone…), ein Fun-Contest und natürlich eine große Party am Abend!

Infos zum Snowkiten in der Rhön unter www.snowkite.de


6. Februar 2005
Faschingsfliegen und Glühweinparty
Der Faschingssonntag steht wieder ganz im Zeichen des närrischen Herumschwirrens in Rhöner Luftgefilden. Um 10 Uhr trifft man sich zum Kaffee im Berghotel Flieger, dann wird der beste Flugberg ausgesucht und unsicher gemacht. Am Abend ist Fliegerfaschingsumtrunk. Wird auf der Kuppe geflogen, soll es schon mittags Glühwein am Hang geben. Helfer und Helferinnen sind herzlich eingeladen und melden sich bitte mal kurz beim Vereins-Vorstand, zwecks gemeinsamer Planung.



Jetzt zuschlagen und ordentlich sparen – bis 26. Februar gilt´s!

Weihnachts-Paket 1Winter-Paket 1:
Mescal und Mystic

das Beste der Saison 2004! Das bewährte Erfolgsmodell von Skywalk – unser meist gefragte und verkaufte Schirm der Saison. Dazu gibt´s das Komfort-Gurtzeug Mystic aus dem Hause Kapro Fly, das sich durch seine durchdachte Konstruktion ideal in die gewünschte Position bringen lässt. Für zusätzliche Sicherheit sorgt der 20cm – Schaumstoff-Protektor.

Im Winterpaket 1 enthalten:

Skywalk Mescal
DHV 1, inkl Packsack, Kompressionssack, Speedsystem,
KarpoFly Mystic Gurtzeug inkl. Stahlkarabiner, Protektor, Bedienungsanleitungen, Sturmhaube

z.B. Größe M:
nuuuuur 2540.- EUR


Weihnachts-Paket 2Winter-Paket 2:
Annular und CloudChaser

Rettung Annular 20 und Carbon-Kevlar-Fiberglashelm

nuuuuur 499.- EUR


Rettung Annular 22 mit Carbon-Kevlar-Fiberglashelm

nuuuuur 549.- EUR



So einfach geht´s:
Betrachten der 2004er Video-CD
Die insgesamt neun Videos auf unserer Super-Video-CD (SVCD) können i.d.R. direkt über die Zifferntasten (1-9) der Fernbedienung eines handelsüblichen DVD-Players aufgerufen werden!

Da noch vereinzelt technische Fragen zur Video-CD auftauchen, gibt´s Anleitungen, Downloads und Infos in der
Rhöner [Gleitschirm-FAQ].

Luftfahrttechnischer Betrieb Wasserkuppe
Alle Schirme gecheckt, alle Rettungen gepackt
Der LTB Wasserkuppe gibt bekannt: Alle Check- und Rettungspack-Aufträge sind erledigt, die Geräte können abgeholt werden, und zwar täglich zwischen 10:30 und 18:00 Uhr.



Luftfahrttechnischer Betrieb Wasserkuppe
Zwei-Jahres-Checks und Packservice
Der LTB Wasserkuppe gibt bekannt: Jetzt ist die beste Zeit, den Schirm auf der Wasserkuppe checken und die Rettung neu packen zu lassen! Nach spätestens einer Woche kann die Ausrüstung frisch gecheckt und gepackt abgeholt werden. Auf Wunsch schicken wir sie dir auch zu.
2-Jahres-Check für Gleitschirme fast aller Hersteller: nur 150,- EUR,
Rettungs-Packservice: nur 30,- EUR.



SEE YOU UP IN THE SKY !!

Dein Team der Rhöner Drachen- und Gleitschirm-
Flugschulen Wasserkuppe

 
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}