Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2004

zurück zur Übersicht…

Donnerstag, 22. Januar 2004
Winterabend-Soaring auf der Wasserkuppe
Winterabend-Soaring auf der Wasserkuppe



Liebe Flugsportfreunde,

schwacher bis mäßiger Südwind, Schnee, Sonne und Hochdruck. Was wollen Luftsportler mehr? Heute, Freitag und Samstag sind zum Fliegen, Kiten oder Carven beste Bedingungen!

Der Wind weht kontinuierlich aus Süd bis Südwest. Die Südhänge auf der Wasserkuppe, in Reichenhausen und der Südwesthang Weiherkuppe oberhalb der alten Flugschule in Sieblos müssten zumindest in Phasen ziemlich gut gehen.

Erst am Sonntag überquert uns eine Front. Damit wird von den Alpen bis in den hohen Norden bei leichten Schnee- und Regenfällen das gute Wetter eine kleine Pause einlegen.

Zu Wochenbeginn gibt es noch mal zwei schöne Tage, bevor den aktuellen Hochrechnungen zufolge wieder atlantische Sturmtiefs wirksam werden könnten. Die Schneedecke ist hier in der Hochrhön auf gut 60 cm angewachsen – in Verwehungen, wie vor der Flugschule zu sehen, sind es auch einige Meter.

Tipp: Fliegen im Mittelgebirge und Ausflüge zum Ski und Flieg in alle namhaften Gebiete sind lohnenswert. Über Südhängen auf der Alpensüdseite sind sogar erste Thermikflüge möglich. In den Alpen wird der Sonntag bedeckt sein.



Flugbetreuung

für Grund- und Höhenflüge bieten wir diese Woche am Samstag an –
es lohnt sich zu kommen – die Voraussichten sind bestens!
Treffpunkt ist um 11.00 Uhr an der Flugschule.

24.01.04
Einweisung Snow-Kiting

Der Wintersport für Gleitschirmflieger! Überzeugt euch selbst – Ski- oder Snowboardfahrern und Gleitschirmfliegern gelingt der Einstieg in den neuen Sport an einem Tag! Ohne Flugerfahrung dauert es einige Tage – zwei bis drei Wochenenden.
Termin: 24.01.04
Treffpunkt: Flugschule Wasserkuppe, 11:00 Uhr
Kosten: 50,- EUR, Kite wird gestellt, Ski oder Snowbard ist selbst mitzubringen
Gruppengröße: pro Lehrer 4 Teilnehmer
Anmeldung:» hier, derzeit noch Plätze frei!



Revolutionäre Entwicklung im Gleitschirmbau ?
Eine herstellerunabhängige Einschätzung zum Thema:
Durchströmungskanäle an der Hinterkante

"Jet Flaps" – Diese Neuentwicklung soll eine markante Leistungssteigerung bei erhöhter Kappensicherheit ermöglichen. Jet Flaps sorgen für eine düsenartige Durchströmung der Hinterkante eines Gleitsegels.

Der Steuerweg kann deutlich verlängert werden!

Angebremst öffnen sich im Bereich der Hinterkante Durchströmungskanäle. Im angebremsten Zustand erfolgt somit ein Druckausgleich vom Untersegel zum Obersegel. Dabei wird die Luftströmung auf das Obersegel beschleunigt, mit dem Ergebniss, dass sich der Strömungsabriss verzögert. Die Vorteile eines verlängerten Steuerweges sind vielfältig und dürften bis in die Profiliga reichen.

  1. Der Start wird durch die geringere Abhebegeschwindigkeit einfacher und kürzer, da "Jet Flaps" im leicht angebremsten Zustand eine Auftriebserhöhung bewirken.
  2. Die Gefahr des Durchsackens nach dem Start, etwa durch zu lang und zu tief gehaltene Bremse verringert sich.
  3. Die Klappstabilität erhöht sich im angebremsten Zustand im Vergleich zu herkömmlichen Geräten noch weiter! Dies ist eine Folge der Auftriebserhöhung durch "Jet Flaps".
  4. Erfolgt dennoch ein Klapper, ist der verbleibende Steuerweg zum Gegenbremsen größer! Die Gefahr des vorzeitigen Stömungsabrisses beim Gegensteuern auf der offenen Seite verringert sich.
  5. Die Trudeltendenz, insbesondere ein Thema ab DHV 1-2 und aufwärts, wird geringer! Die Innenseite eines Flügels mit "Jet Flaps" kann selbst dann noch Auftrieb erzeugen, wenn auf herkömmlichen Flächen bereits die Strömung abreißt.
  6. Jetflaps wirken auch gegen Pendel und Nickbewegungen! Das Vorschießen der Kappe wird aus allen erdenklichen Manövern (Klapper, Stall, Fullstall, Trudeln) deutlich gedämpft. Geringeres Vorschießen ermöglicht leichteres Korrigieren. Eine Hinterkannte mit Jet Flaps erzeugt ähnlich dem Prinzip eines S-Schlagprofils bei kräftiger Vorbeschleunigung Abtrieb und damit ein zusätzlich aufrichtendes Moment!
  7. Die Landung wird weiter vereinfacht, da Geräte mit Jet Flaps noch langsamer zu fliegen sind. Die Stallgefahr sinkt signifikant.

Ob Durchströmungskanäle auch Nachteile haben und sich beispielsweise negativ auf die Flugleistung im hohen Geschwindigkeitsbereich auswirken, ist auf den ersten Geräten nicht zu erkennen gewesen. Im Trimm- oder beschleunigten Flug sind die Jetflaps zu und sollten daher die Strömungsverhältnisse im Schnellflug nicht stören. Rolldämpfung, Klappstabilität im Trimm oder beschleunigten Flug, Gleiten sowie erreichbare Maximalgeschwindigkeit werden von den Jetflaps nach meinem momentanen Erfahrungs- und Kenntnisstand nicht beeinflusst.

Kommentar:
Einige Stunden Flugerfahrung zeigen, dass unser Sport mit Hilfe von Durchströmungskanälen einfacher und sicherer werden kann. Eine solche Entwicklung ist in vielen Hinsichten sinnvoll und ein wesentlicher Beitrag zur Flugsicherheit. Die große Gruppe der Genuss- und Hobbypiloten dürfte auf jeden Fall hiervon profitieren. Es würde mich jedoch kaum verwundern, wenn in ein bis zwei Jahren auch Worldcupgeräte mit dieser Technologie ausgestattet werden.

Andreas Schubert
amtierender Landesmeister, Ausbildungsleiter,
www.flugschule-wasserkuppe.de


U1: 25.1. – 1.2.04
Wir sind ganzjährig on Tour!
Am Sonntag starten wir zum Winterfliegen nach Südspanien, die nächsten Algodonales-Wochen in Andalusien laufen dann im November.
Ausführliche Infos zu unseren Gleitschirm-Reiseangeboten nach Südtirol und in andere ausgesuchte Fluggebiete Europas gibt´s » hier.


Lernen von den Besten:
Die rhöner Vortragsreihe 2004

Im Rahmen der Vortragsreihe "Lernen von den Besten" berichten namhafte
Referenten zu Themen wie dem World Cup Finale auf La Réunion, der
Gleitschirm-Konstruktion, bis hin zu Akromanövern. Damit bietet die
Flugschule auf der Wasserkuppe Zusamenarbeit mit dem Rhöner Drachen-
und Gleitschirmfliegerverein Poppenhausen eine besondere
Informationsplattform.

Die meisten Veranstaltungen finden in den traditionsreichen Räumen des
Hotels Deutscher Flieger auf der Wasserkuppe statt.

Den Auftakt macht World-Cup- Gewinner Achim Joos am 6. März mit einem Vortrag über das World Cup Finale und über Thermikfliegen.

Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt beträgt 10,- EUR,
für Mitglieder des RDG e.V. frei!

Hier die Termine in der Übersicht:

Sa. 6. März 2004, 19.30 Uhr
Flieger-Hotels auf der Wasserkuppe
Achim Joos, amtierender Worldcup-Sieger
World Cup Finale und Thermikfliegen

Eintritt: 10.- EUR, RDG e.V.-Mitglieder frei


Sa. 3. April 2004, 19.00 Uhr
Flieger-Hotels auf der Wasserkuppe
Michael Nessler, Konstrukteur
Konstruktion und Akrobatik

Eintritt: 10.- EUR, RDG e.V.-Mitglieder frei


Sa. 17. April 2004, 19.30 Uhr
Flieger-Hotels auf der Wasserkuppe
Mike Küng, DHV-Testpilot
Gütesiegel, Außergewöhnliche Events mit dem Gleitschirm

Eintritt: 10.- EUR, RDG e.V.-Mitglieder frei


Sa. 1. Mai 2004, 20.00 Uhr
Tulperhof Lüsen (Südtirol)
Andreas Frötscher, Südtiroler Meister, X-Alps Teilnehmer Team Italy
X-Alps und Streckenfliegen

Eintritt frei

Sa. 8. Mai 2004, 19:30 Uhr
Flieger-Hotels auf der Wasserkuppe
Karl Slezak, Sicherheitsreferent
Unfallanalyse im Gleitschirmsport

Eintritt frei

Sa. 5. Juni, 20:00 Uhr
Flieger-Hotels auf der Wasserkuppe
Sven Taute, Motorfachlehrer
UL-Motorschirmfliegen leicht gemacht

Eintritt frei


Sa. 19. Juni 2004
Flieger-Hotels auf der Wasserkuppe
Andreas Schubert, Testpilot, Landesmeister
Sicherheit für Genuss- und Hobbypiloten

Eintritt frei

Sa. 11. September 2004
Flieger-Hotels auf der Wasserkuppe
Michael Zensinger, Fluglehrerassistent
Soaring und Fliegen in Südspanien

Eintritt frei


7. – 14. März 2004

Papillon Revival-Tour Meduno –
Streckenflugseminar mit Achim Joos!


Unter dem Motto "Lernen von den Besten" starten wir gemeinsam mit
Worldcup-Sieger Achim Joos am 7. März zum Streckenflugseminar am
Alpensüdrand.

Diese "Papillon Revival Tour" ist somit auch besonders für alle Pilotinnen und Piloten interessant, die mal gemeinsam mit dem amtierenden Weltmeister im Gleitschirmfliegen auf Strecke entlang des Alpensüdrands gehen wollen.

Vom 7. bis 14. März 2004 wird die Expertengruppe (max. 15 TeilnehmerInnen) von Achim Joos persönlich in den Fluggebieten Meduno
oder Bassano betreut.

Weniger ambitionierte Teilnehmer und Neu-Einsteiger dürfen sich aber
ebenso auf einfache Flugbedingungen über den riesigen, freien Wiesen
in Meduno freuen, wo diese Gruppe die Woche verbringen wird.

Inklusiv: Professionelle Flugbetreuung, Berg-Auffahrten
Kosten: 300,- EUR bei eigener Übernachtung (Camping/WoMo)
Übernachtung mit Frühstück: 200,- EUR/Woche
Termin: 7.-14. März 2004
Anreise: in Fahrgemeinschaften mit der Flugschule möglich
Infos und Anmeldung: » mehr…
Begrenzte Teilnehmerzahl – rechtzeitige Anmeldung erforderlich!

UP und Papillon präsentieren:
Weihnachtsangebot der Saison 2003 – nochmal verlängert!!

UP PULSE
DHV 1 S*, Auslaufmodell
inkl. Packsack, Speedsystem

nur 1599.- EUR

  • sensationeller Tiefpreis
  • meistverkauftes DHV 1 S * Gerät in den Jahren 2000, 2001, 2002 und 2003!
  • der ideale Einsteiger, sicher, bewährt, hoch qualitativ (Hersteller UP) und super günstig
  • als Werbefläche absetzbar, Umsatzsteuer ausweisbar!
  • nur solange der Vorrat noch reicht (ca. 20 Schirme)
  • jetzt telefonisch (06654-7548) oder per E-Mail bestellen!

*S für besonders "S"icher!


Saisonbeginn 2004 in den Dolomiten
Höhenflugschulung, Streckenflug- und Thermikseminare,
Gleitschirm-Urlaub in den Dolomiten

Los geht´s bereits im Februar, dem trockensten und wetterstabilsten Monat auf der Alpen-Südseite. Hier die Dolomiten-Frühjahrstermine 2004:

Höhenflugschulung mit Abschluss A-Lizenz:
D01: 14. – 21. Februar 2004
D02: 21. – 28. März 2004
D03: 03. – 10. April 2004
» mehr…

Thermik- und Streckenflugkurs – Die Fortbildung zur B-Lizenz:
B02: 21. – 28. März 2004
B03: 03. – 10. April 2004
» mehr…

Gleitschirm-Urlaubsreise Dolomiten:
UD01: 14. – 21. Februar 2004
UD02: 21. – 28. März 2004
UD03: 03. – 10. April 2004
» mehr…

SEE YOU UP IN THE SKY!!
Das Team der Rhöner Drachen- und Gleitschirm-
Flugschulen Wasserkuppe

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}